AnneMarie Maes
ElbeBees
Goldener Pavillon, Entenwerder 1, 20539 Hamburg
1. 5. 2019 – 31. 7. 2020
ElbeBees nennt sich das Vorhaben von AnneMarie Maes, die eine Bio-Tech-Skulptur, einen Bienenkorb oder „Beute“ in der Imkersprache, speziell für die Bedürfnisse von Bienen entwickelt hat, nicht aber für den Nutzwert der Menschen. So wird beispielsweise kein Honig entnommen, sondern die Bienen verbrauchen ihn für das eigene Überleben. Dennoch steht der Bienenstock unter menschlicher wie technologischer Kontrolle. Die Skulptur ist mit digitaler Überwachungstechnologie ausgestattet, die weitere Forschungen der Künstlerin zum Verschwinden der Honigbienen ermöglicht. Der Bienenkorb wurde zweifach angefertigt für die Standorte in Hamburg und in Brüssel. Über das Internet wird der wechselseitige Austausch von Informationen für Besucher und Forscher*innen gewährleistet. Der Bienenstock ist in Hamburg auf Dalben neben dem Ponton für den Goldenen Pavillon in Entenwerder installiert. Ein Imker überprüft regelmäßig die Situation der Insekten vor Ort. Die Installation ist über ca. 16 Monate im freien Raum beobachtbar für eine komplette Bienensaison während der Öffnungszeiten des Cafés. Video-, Audio- und Klimaaufzeichnungen sind ebenso wie Hintergrundmaterialien im Goldenen Pavillon ausgestellt.
Für das Programm HAMBURG MASCHINE, das ein komplexes Stadtgefüge als maschinisches Gefüge begreifbar macht, ist das Werk von AnneMarie Maes wie gemacht. Sie setzt große Fragen beispielhaft ins Bild und verleiht ihnen eine künstlerische Materialität, die mit moderner Technologie ergänzt wurde. Ihr Werk macht abstraktes Denken auf hohem künstlerischen Niveau für eine breite Öffentlichkeit sinnlich wahrnehmbar. Es entsteht als Ort für Diskussionen, intensive Betrachtungen und Überlegungen zu sozio-technologischen Fragen. ElbeBees ist ein Forschungsprojekt an der Schwelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Es ruft die Themen der Nachhaltigkeit und Bio-Diversität ebenso auf wie es den Betrachter*innen eine Erfahrung von AnneMarie Maes’ fortwährender Forschung zum Verschwinden der Honigbiene vermittelt.
ElbeBees hat zwei Ziele. Einerseits bietet es den Honigbienen der Stadt eine sichere Unterkunft und andererseits ist der Bienenkorb ein Bio-Sensor, der mit seiner Umgebung interagiert und Luftverschmutzung anzeigen kann.
Das ElbeBees-Projekt erforscht ökologische Aspekte von Digitalität im Zusammenhang mit HAMBURG MASCHINE, die wie eine Metapher für die Stadt als Maschine im digitalen Zeitalter fungiert. Tierisches Leben, insbesondere das der Honigbiene, ist überlebenswichtig für das Fortbestehen sozialer Gemeinschaften der Menschen. Darüberhinaus wurden bestimmte Formen der Organisation sozialer Kollektive bereits in der Kunstgeschichte im übertragene Sinne mit dem Bienenstaat verglichen wie zum Beispiel durch Joseph Beuys’ weltbekannte Honigpumpe auf der documenta 6 in Kassel 1977. Beuys’ Materialformen im digitalen Zeitalter zu transzendieren bedeutet, fortschrittliche Technologie mit einem lebenden Bio-System zu verbinden, um neue inspirierende Wege zu erforschen, die Interaktionen und Interfaces zwischen künstlichen Maschinen, vernunftgeleiteter menschlicher und instinktiver animalischer Intelligenz für eine künftige Kunst bereit halten. Maes’ Intervention ist völlig neu für den internationalen Kunststandort Hamburg. Ihr Unterfangen ist Science Fiction im heutigen Stadtgetöse.
Der Goldene Pavillon selbst war ein Kunstobjekt und architektonischer Beitrag zur Ausstellung im öffentlichen Raum Skulptur Projekte Münster 2007. Das Café wurde 2015 eröffnet und erfreut sich großer Beliebtheit als Ausflugsziel in Sichtweite der Elbphilharmonie am Flussufer. Die Örtlichkeit passt ideal zur ElbeBees-Skulptur, weil sie von einer großen Anzahl an Menschen, die sich nicht ausschließlich für Kunst interessieren, wahrgenommen wird an einem liebenswerten und doch sehr urbanen Ort im urbanen Raum.
Der Aufbau