Archiv
2013-2016
Sophie Goltz, Stadtkuratorin Hamburg
Sophie Goltz und ihr Team entwickelten temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum in Hamburg und erforschten dessen 35-jährige Geschichte und Gegenwart. Mit mehr als 150 Künstlerinnen, Performerinnen und Stadtforscher*innen hat sie ein ambitioniertes Programm entwickelt und dieses mit zahlreichen Partnerinstitutionen realisiert, darunter die HFBK, Kampnagel, das Kunsthaus Hamburg, W3, Bildwechsel, Hamburg postkolonial, Kulturforum Süd-Nord e.V., Aalto University Helsinki und Kunstuniversität Linz. In über 35 internationalen Neuproduktionen von Hannah Black, Ricardo Basbaum, Etcétera…, Regina José Galindo, Omer Krieger, Michaela Melián, Angela Melitopolous / Brigitta Kuster / Vassilis Tsianos, Martha Rosler / Miguel Robles Duran, Alice Peragine, Johannes Paul Raether, Lawrence Weiner u. a. wurden aktuelle künstlerische Zugänge zum urbanen Raum vorgestellt.
Sophie Goltz arbeitet derzeit an der Veröffentlichung, die ihre Tätigkeit als Stadtkuratorin zusammenfasst.
Hier erfahren Sie mehr über das Programm von Sophie Goltz als Stadtkuratorin Hamburg.

2018-2020
Dirck Möllmann, Stadtkuratorin Hamburg
HAMBURG MASCHINE
Das Programm steht für die Überzeugung, dass Digitalität unsere Kultur der Information und Kommunikation verflüssigt und durchlässiger, für Einzelne aber auch undurchsichtiger gemacht hat. Sie ist nicht allein unter wirtschaftlichen oder technologischen Aspekten der digitalen Innovation zu begreifen.Die heutige Stadt war im 20. Jahrhundert eine repräsentative Bühne, eine produktive Fabrik, eine planerische Infrastruktur, eine gebaute Physikalität und eine soziale Tatsache, getragen von ihrer politischen Gemeinschaft. Sie ist all das weiterhin, wird aber durch die technischen Umwälzungen der kybernetischen Epoche grundlegend verwandelt. HAMBURG MASCHINE fragte danach, was aus den urbanen Systemen im Übergang von einem industriellen zu einem maschinischen und sozio-technologischen Gefüge wird? Welche Aufgaben kann eine künftige Kunst für und mit öffentlichen Räumen darin übernehmen? Und welche gesellschaftliche Bedeutung kann sie erlangen? Internationale Künstler*innen wurden eingeladen, an HAMBURG MASCHINE teilzunehmen und themenbezogene, temporäre Arbeiten im öffentlichen Raum der Stadt zu schaffen. Dirck Möllmann ist es gelungen, einen großen Teil seines Programms zu verwirklichen. Er verstarb am 21. September 2019 an wiederkehrendem Krebs.
Hier erfahren Sie mehr über Hamburg Maschine von Dirk Möllmann als Stadtkuratorin Hamburg.
