Referenz Bibliothek

ReferenzBibliothek zur Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg und darüber hinaus

Wer entscheidet über Kunst im öffentlichen Raum? Wer hat im öffentlichen Raum Kunst gemacht und wieso? Wie verändert sich Kunst im öffentlichen Raum?
ReferenzBibliothek (ver-)sammelt vielfältige Referenzen zu Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Hamburg und darüber hinaus. Wir – der para-education e.V. – sprechen zunächst mit wichtigen Akteur*innen über ihre Projekte und ihre künstlerische Praxis. Als Referenzen bezeichnen wir alle Materialien, die unsere Gesprächspartner*innen als ihre zentralen Bezugspunkte nennen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Aus ihren Referenzen entsteht die Sammlung, die durch Recherchen der Projektbeteiligten und durch Schenkungen weiter wächst. Gesammelt werden vor allem Bücher, aber auch Fotos, Videos und Ephemera zur Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg, vornehmlich ab 1981.
ReferenzBibliothek spürt Verbindungen, Wege, Verknüpfungen, Verirrungen, Verlorenes, Prekäres, Artivistisches und globale Perspektiven im Lokalen auf, um die Komplexität der verschiedenen Stadien abzubilden und öffentlich zugänglich zu machen.

Wir suchen derzeit Materialien zur Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg seit 1981. Dazu gehören:

- Bücher, Flyer, Plakate, Programmhefte
- Audiovisuelle Materialien (Videos, Fotografien, Interviews)
- Dokumentationen von Kunstaktionen und künstlerischen Projekten
- Archivmaterial zu Themen wie Erinnerungskultur, Protestbewegungen und Urbanen Raum Hamburgs

ReferenzBibliothek zu Kunst im öffentlichen Raum wird im September 2025 eröffnet.

ReferenzBibliothek ist ein Projekt des para-education e.V. (Dörte Habighorst, Sarah Savalanpour, Thesea Rigou und Malin Kuht) in Zusammenarbeit mit Stadtkuratorin Hamburg und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.

Kontakt: info@para-education.de