From the Cosmos to the Commons
Bildersammlung zur Geschichte von Sternglaube und Sternkunde
Ausstellung
Events
Vorschau
-
- 24.04.2025 – 27.04.2025
- Hinterconti
Open Lab
ReferenzBibliothek zur Kunst im öffentlichen Raum in Hamburg und darüber hinaus -
- 02.05.2025 – 04.05.2025
- Stadtpark
- Sibylle Peters und Felix Jung
A Sculpture to Be Seen from the Sky
A Living Sculpture Workshop -
- 21.06.2025 – 24.08.2025
-
Stadtpark
Planetarium Hamburg - Ausstellung
From the Cosmos to the Commons
Projekte
-
Fünf Jahre Fünf Elemente
Eine Reihe der SommerausstellungenIn den kommenden fünf Jahren werden im Hamburger Stadtraum fünf Sommerausstellungen stattfinden, die den Elementen – Feuer, Luft, Erde, Wasser und Kosmos – gewidmet sind. Diese Elemente sind fundamentale Lebenskräfte, auf die sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Wesen für ihr Überleben angewiesen sind. Sie bilden unsere gemeinsamen Nenner über verschiedene Kulturen und Kontexte hinweg, und dennoch erschöpfen wir sie, anstatt sie zu wertschätzen. Wir alle müssen die Luft atmen, doch ist es nicht dieselbe Luft, die wir atmen. Die Reihe der Sommerausstellungen soll auf sinnliche, ökologische und politische Weise einen Horizont für einen möglichen planetarischen öffentlichen Raum entwerfen.
Mehr lesen
-
Gegen-Denkmäler
Performing the Public Collection of HamburgHamburg ist bekannt als ein Ort, an dem Erinnerungsstätten kritisch problematisiert wurden und die europäische Geschichte der Gegen-Denkmäler ihren Anfang nahm. In der Zwischenzeit scheinen viele eindrucksvolle Kunstwerke dieser öffentlichen Sammlung der Stadt vergessen oder zerstört zu sein. Was könnten sie uns jetzt erzählen und wofür stehen sie? Im Zentrum der Reihe von performativen Aktivierungen Gegen-Denkmäler steht die Frage, wie man sich kritisch, sensibel und zeitgemäß mit dem öffentlichen Raum auseinandersetzen kann, in dem viele verschiedene Stimmen und Erfahrungen in einer postmigrantischen Gesellschaft auf multidirektionale Weise gesehen und gehört werden können. Gemeinsam mit der Behörde für Kultur und Medien Hamburg werden verschiedene Projekte von der Pflege und Instandhaltung der Orte begleitet. Viele der Hamburger Gegen-Denkmäler haben auch die Frage aufgeworfen, was antifaschistisches Engagement bedeutet, eine Frage, die wir uns heute immer wieder stellen müssen. Da Denkmäler selbst nichts erinnern, liegt es an uns, den Menschen, unsere Werte mit und gegen sie zu artikulieren, zu bekräftigen und zu problematisieren.
Mehr lesen
Über
Stadtkuratorin ist ein eigenständiges, kuratorisches Format für Kunst im öffentlichen Raum, das 2013 in Hamburg initiiert wurde und mittlerweile einige Folgeeditionen im In- und Ausland hat. Ziel ist es, sowohl die Aufmerksamkeit auf Hamburgs wichtige und oft übersehene Kunstsammlung im Stadtraum zu lenken als auch relevante soziale und politische Themen durch temporäre Kunstinterventionen im öffentlichen Raum aufzugreifen. Seit 2024 ist Joanna Warsza die neue Stadtkuratorin Hamburg.
Das Projekt Stadtkuratorin Hamburg wird gefördert von der Behörde für Kultur und Medien und steht seit 2024 unter der Trägerschaft des Kunsthaus Hamburg.